Djembe Know-How - Spieltechnik, Anleitung, Umgang & Pflege Tipps für Afrikanische Musikistrumente

Djembe Trommel Know How

Djembe Tipps & Musikinstrument Pflege

Damit Du Deine Djembe und Deine afrikanischen Trommeln in vollen Zügen genießen kannst und ein Leben lang Freude damit hast, haben wir die folgenden Informationen für Dich zusammengestellt. Im Internet kursiert so manches Halbwissen und es werden zum Teil leider auch falsche Informationen weitergegeben. Wer sich umfangreich informiert, hat mehr Freude mit seinem Musikinstrument. Wir hoffen, dass wir Dich mit unserem Know How ein klein wenig unterstützen können. Ein umfassendes Wissenslexikon zum Djembe Trommeln und zu djembeverwandten Themen haben wir unter Djembe-forum.com bereitgestellt. Dort findest Du ein komplettes Djembe ABC mit wichtigen Informationen zu jedem Buchstaben im Alphabet. Daneben betreiben wir auch die Seite Djembe-Trommel.info als reine Informationsseite über die wichtigsten Kernthemne zum Djembe Trommeln.

Wie wird eine Djembe gespielt?

Djembe Trommel Spiel
Du kannst mit der Djembe sowohl im Sitzen als auch im Stehen trommeln. In der Sitzposition werden die Djembe Trommeln auf dem Boden stehend, zwischen den Beinen und mit einer leichten Neigung nach vorne positioniert, damit sich der Klang frei aus der unteren Öffnung der Trommeln entfalten kann. Man kann die Djembe mit einem Band um die Hüfte befestigen, damit man sie nicht mit den Beinen halten muss und sich entspannter auf das Trommeln konzentrieren kann. Jede Kunst beinhaltet mehr als nur eine Technik. Es liegt ihr eine besondere Geisteshaltung zu Grunde, die immer aus der Stille und der Muse entspringt. Eine Trommel ist beileibe nicht nur ein Stück Holz, auf das zu schlagen ist. Sie ist vielmehr ein Partner, der in der Lage ist, Deine Stimmungen zu transportieren und mit seiner Stimme hörbar zu machen. Die Voraussetzungen für das Lauschen dieser Klänge sind die Lust und Liebe, diesen Partner kennen zu lernen sowie die Sensibilität, die Aufmerksamkeit und die Geduld, sich auf die Dauer dieses Prozesses einzulassen. Benutze Deine Sinne beim Spielen! Es gibt drei wichtige Grundschläge, die für die Melodiefolge wichtig sind:

Djembe Trommel Spieltechnik

Bass Schlag

Der Bass Schlag

wird mit ganzer Hand in der Mitte des Trommelfells gespielt. Dabei entsteht ein weicher, tiefer und lang anhaltender Klang.

Tone Schlag

Der Tone Schlag

wird mit geschlossenen Fingern und den Fingerballen auf den äußeren Teil der Spielfläche platziert. Es entsteht ein kurzer, mitteltiefer Klang.

Slap Schlag

Der Slap Schlag

wird mit leicht gespreizten Fingern und den Fingerballen, aus dem Handgelenk heraus, auf den äußeren Teil der Spielfläche platziert. Es entsteht ein knackig, heller Klang.

Video ➽ Djembe Spieltechnik: Bass, Tone & Slap Schlag


Diese Video Reihe, die Dir die Professionelle Djembe Schlagtechnik zeigt, ist absichtlich ganz schlicht ohne Worte gehalten, damit Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Gavin zeigt die Schläge abwechselnd drei Mal hintereinander normal und dann in Zeitlupe, damit Du die Bewegung Deiner Hand besser erlernen kannst.

Talking about the BASS


Wie spielt man eigentlich einen schönen Bass-Klang auf der Djembe?


Es gibt viele verschiedene Arten den Bass zu spielen. Grundlage ist aber, dass der Handschlag nicht den Rand der Spielfläche berührt, sondern innerhalb der Fläche des mit Tierhaut überspannten Holzrandes platziert wird. Viele glauben, wenn sie eine größere Trommel spielen, müssten sie zum Bass-Schlag weitere Wege zurück legen. Dem ist nicht so. Denn es genügt, schon kurz hinter dem Holzrand, der sich unter Deinem Trommelfell befindet, zu schlagen. Das kling ebenso bassig wie alle anderen Positionen rund um die Mitte.

Eine weitere Voraussetzung für einen schönen Bass ist die Haltung Deiner Trommel. Viele unterschätzen diesen Faktor und messen ihm daher kaum Bedeutung bei. Aber bei einer Djembe ist das ähnlich wie bei einer Trompete. Wenn Du die Hand vor die Trompete hältst, bremst Du ihren Klang aus. Wenn Du Deine Djembe nur ganz leicht schräg neigst, kann sie ihr volles Potential noch nicht erklingen lassen. Probiere einmal Folgendes aus: Beginne den Versuch damit, deine Djembe mit ihrer Schallöffnung ganz flach auf den Boden zu stellen, ohne dass sie eine Luftöffnung für den Schallaustritt hat. Wenn Du jetzt einen Bassschlag spielst, was hörst Du dann? Beim nächsten Schritt öffne den Schallaustritt durch schräg halten nur einen Finger breit und spiele wieder den Bassschlag. Vergleiche was Du nun hörst. Von nun an erweitere durch schrittweise stärkeres Schräghalten immer weiter die Schallaustrittsöffnung und vergleiche den Klang mit dem vorherigen bis Du in etwa bei einem 45° Winkel angekommen bist. Das ist die optimale Spielneigung. Eine Steigerung des Bassvolumens kannst Du nun nur noch erreichen, indem Du Deine Djembe komplett vom Boden abhebst. Auch das ist eine gern genutzte Praxis unter erfahrenen Djembe Trommlern. Selbstverständlich kann man den Klang auch absichtlich bremsen indem man die Schräghaltung vom 45° Winkel ausgehend verringert. Dies wirkt sich viel stärker auf den Bassklang aus als auf Tone und Slap. Die klingen dann zwar etwas trockener, werden aber durch geringere Schräglage weniger ausgebremst als der Bass. Probier es aus!

Wenden wir uns nun der genauen Handhaltung zu: Es gibt viele Arten die Hand zu halten. Für die professionelle Djembe Bass-Technik ist die Hand ganz flach zu halten um dabei Handfläche, Finger und Daumen gleichzeitig auf das Fell auftreffen zu lassen. Dabei ist es ziemlich unerheblich ob Deine Finger geschlossen oder gespreitzt sind. Viel wichtiger ist die Spannung in Deiner Hand, aber dazu später mehr. Andere Techniken sind die Handfläche hohl zu halten und den Daumen an die Handfläche heran zu ziehen, woduch eine Art Hohlkugel entsteht und das Handinnere beim Schlagen nicht das Fell berührt. Dadurch entsteht ein eher kurzer tiefer "Plopp" Sound als ein voluminöser lang anhaltender Bass. Manche Anfänger halten ihre Hand sehr angespannt konkav, so dass die Finger nach oben gewölbt vom Trommelfell wegzeigen. Auch diese Haltung hat einen anderen Soundcharakter und erklingt bei den meisten Trommeln kürzer mit mehr Fokus beim Anschlag. Probiere es aus!

So, und jetzt kommen wir langsam zum Kern des Themas. Was hörst Du eigentlich genau wenn Du einen Bassschlag spielst? Hast Du schon mal auf die gesamte zeitliche Abfolge geachtet? Was passiert in der Millisekunde in der Deine Hand auf das Fell auftrifft? Wir in England, viele wissen dass ich Engländer bin und man möge mir das in Zeiten des Brexits bitte verzeihen, wir in England nennen das den "Attack". In Deutsch sagt man der Anschlagklang. Dieser Anschlag klingt grundlegend anders als das, was danach folgt. In der Millisekunde des ersten Djembefell Kontaktes entsteht ein harter Sound, fast wie ein Klatschen. Danach fängt dieses basstypisch weiche, dunkle, langwellige Vibrieren an, das mitunter den ganzen Raum füllen und lange schweben kann. Oft nehmen wir diese Bassklänge auch viel deutlicher körperlich wahr, als Tone und Slap. Sie sind subtiler, oft mit vielen kaum hörbaren, tiefen Schwingungen, die wir aber sehr schön als Klangmassage in Becken, Bauch und dem ganzen Körper spüren können. Interessant auch wenn Du barfuß spielst und Deine Fußsohlen flach auf den Boden stellst um die übertragene Vibration des Bodens unter Dir aufzunehmen. Das kann manchmal richtig Füße kitzelnd sein :-)
Mit diesem Grundwissen und den Erfahrungen, die wir in eigenen Experimenten auf den Spuren des BASS gemacht haben können wir uns nun endlich den Details in der richtigen Ausführung des Bass Schlages zuwenden: Sicher, Geschmäcker sind verschieden, aber dennoch kann ich nach 30 Jahren Djembé spielen sagen, dass die meisten Menschen an dem Punkt was einen schönen Bassklang ausmacht sehr viele Übereinstimmungen haben. Deshalb möchte ich Dir hiermit meine Erfahrungen schenken.

Wichtig ist für mich dass ich die Djembe für den schönsten Klang beim Sitzen im 45° Winkel halte und meine Hand bei der Bass-Schlag Ausführung am besten ganz flach ausgerichtet, so dass die flache ungewölbte Handfläche und die flachen Finger mitsamt Daumen wirklich gleichzeitig auf das Djembefell treffen. Denn sonst erzeugst Du mehrere Töne bzw. einen "verwaschenen" Klang. Wichtig ist für mich auch, wieviel Spannung in der Hand ist. Je entspannter ich meine Hand halte, desto weicher ist der Bass Sound. Dabei darf meine Hand aber keinesfalls lasch sein, und ich lasse auch nicht zu, dass sich meine Finger krümmen, sondern ich führe sie, wie man beim Taiji so schön sagt, "Hand-der-schönen-Dame" gemäß. Das meint: Ganz bewußt bis in die Fingerspitzen und sehr klar in der Handformhaltung mit so wenig innerer Spannung wie möglich. Nebenbei fühlt sich diese Spielweise für den Spieler auch einfach entspannt und gut an. Man kann dann in diesem Tonus beginnen richtig mit seinem Djembfell zusammen zu arbeiten. Wichtig ist bei der Schlagausführung auch ein möglichst kurzer Kontakt, damit das Trommelfell frei nachschwingen kann. Das hilft den Bassklang möglichst raumfüllend und tragend zu erzeugen. Auch damit kannst Du natürlich experimentieren um heraus zu finden wie so ein freier Schlag am besten federt oder welche Soundveränderungen Du durch Millisekunden des Handaufliegenlassen erzeugst.

Und hiermit kommen wir jetzt noch ein wenig mehr ins Detail. Wenn Du mal ganz sensibel auf Dein Djembe Trommelfell achtest, dann kannst Du anfangen so richtig mit ihm zusammen zu arbeiten. Es ist wie ein Partner, der Deine Energie reflektiert und ihr seid zusammen ein Team ;-) In meinen Workshops veranschauliche ich das gerne mit dem Vergleich zu einem Trampolin. Wenn Du mal ein Trampolin getestet hast, dann weißt Du auf wieviele Arten es entsprechend Deinen Vorgaben reagieren kann. Wenn Du Dich ganz fallen lässt, dann tauchst Du sehr tief ein und kannst die Federkraft dazu nutzen Dich wieder heraus zu befördern. Genau so ist es mit Deinem Djembe Trommelfell. Die Kunst ist, mit dem Fell zusammen zu arbeiten. Dann brauchst Du keine Kraft und Anstrengung. Vielmehr macht die Schwerkraft und das Fell die Arbeit und Du gibst nur kurze Impulse und reagierst dann mit Deinem Trommelfell zusammen und lässt die Hand wieder zurück schwingen. Es entsteht ein harmonischer Tanz in dem die Kräfte sich gegenseitig ergänzen und Dein Spiel eine Leichtigkeit bekommt, die Dich zu ungeahnten Höhenflügen führt. Das bedarf natürlich auch einer wirklich guten Djembe und geht meist nicht mit diesen massengefertigten Billigtrommeln vom Grosshandel. UND es bedarf auch, dass die Spannung, also das Tuning Deiner Djembe dafür richtig eingestellt ist. Fassen wir also nochmal die wichtigsten Punkte für den Bass-Schlag in Kuzform zusammen: Mehr Details zeige ich auf Anfrage gerne in meinen Workshops. Hier findest Du alle Workshop Termine.
Mit spätsommerlich fröhlich positiven und  liebevollen Trommelgrüßen: Euer Gavin

Video ➽ Djembe Spieltechnik: Bass Schlag



Video ➽ Djembe Spieltechnik: Tone Schlag



Video ➽ Djembe Spieltechnik: Slap Schlag



Djembe Trageband

Wie bindet man ein Djembe Trageband?


Um im Stehen mit der Djembe zu trommeln benötigt man ein ca. 4 m langes Band. Dieses Band wird am obereren Rand der Djembe befestigt. Man kann es z.B. durch eine extra angebrachte Schlaufe oder Griff ziehen, oder es durch die Längsbespannung fädeln. Danach knotet man es an den Enden so zusammen, dass man ein Endlosband erhält.

Dieses wird dann um den Hals des Djembe Fußes gelegt. Überkreuzt man nun diese Endlosschleife, kann man oben den Kopf hindurch stecken und rechts und links davon die Arme hindurch führen. Das Band verläuft jetzt überkreuz auf dem Rücken und liegt auf beiden Schultern auf. Jetzt hängt die Djembe frei vor dem Bauch und kann im Stehen gespielt werden. Die Länge des Bandes sollte dafür so eingestellt sein, dass man entspannt, mit leicht angewinkeltem Arm den Bass Schlag ausführen kann. Falls es zu ungewollt starken Verwicklungen kommt, für den Notfall unbedingt eine Schere bereithalten!

Video ➽ Djembe Band: Strap1 & Strap2 anlegen und tragen



Alternativ kannst Du die Haken des Tragegurtes auch an den vertikalen Tauen oder einer extra Halteschlaufe einklicken.

Video ➽ Djembe Bogolan & Baumwoll Band anlegen und tragen


Djembe Nach- Spannen & Stimmen, Bougarabou & Basstrommeln Stimmen


Djembe spannen & stimmen Die folgende Spannanleitung gilt neben Djembe auch für Bougrarabou, Basstrommeln und andere Trommeln mit dem gleichen Schnurspannsystem. Die Prinzipien lassen sich einfach am Beispiel der Djembe erklären. Das besondere an der Djembe ist die außerordentliche Differenzierbarkeit ihrer Klänge. Dies ist aber nur bei relativ hoher Fellspannung optimal möglich. Jede Trommel sollte mit einer angemessenen Ausgangsspannung versehen sein, die nach Möglichkeit schon so gut wie irgend möglich durch das straffe Anlegen der Vertikaltaue gewährleistet sein sollte. Für späteres Nachspannen verwendet man das Reservetau, das zur Aufbewahrung meist um den Fuß gewickelt ist. Um die Spannung auf das Trommelfell zu erhöhen, wird das Reservetau in der Horizontalen so weitergeflochten, das jeweils zwei benachbarte Taue gegeneinander verdreht werden. Man kan sowohl nach links als auch rechts herum spannen. Es gibt mehrere Techniken. Die zwei Wichtigsten wollen wir vorstellen. Sie zeigen den Spannvorgang links herum:

Spann System A
Bei System A wird das Reservetau unter den nächsten zwei Vertikalen durchgezogen, dann über dem Zweiten und unter dem Ersten zurück gezogen.

Spann System B
Bei System B wird das Reservetau über die nächsten zwei Vertikalen geführt, dann unter dem Zweiten und über dem Ersten zurück gezogen.

Djembe Trommel spannen & stimmen
Bei beiden Systemen legt man die Djembe vor sich auf den Boden, sodass die Spielfläche von einem weg zeigt und zieht das Tau über der Trommel sitzend zum Bauchnabel hin. Dadurch zieht das durchgefädelte Tau die Vertikalen gegeneinander und das Trommelfell wird nach unten gestrafft.

Man wiederholt diesen Vorgang so oft bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Aber vorsichtig! Eine alte Handwerkerregel besagt: Nach 'fest' kommt 'ab'! Es ist absolut nicht zwingend dabei eine ganze Runde um die Djembé zu flechten. Man spannt nur solange, bis die Klänge Bass, Ton & Slap wieder leicht und klar differenziert werden können und der Trommelsound dem persönlichen Geschmack entspricht. Bei eine gut vorgespannten Djembe genügt in der Regel das Nachspannen mit 3-4 Knoten, sofern sie ein dehnungsarmes Tau besitzt.  

Bei System A muss das Ende gut fixiert werden, damit es nicht zurückspringt. System B verursacht beim Spannen oft einen starken Ruck. Damit das Trommelfell auf allen Seiten gleich klingt, kann man für das Feintuning mit einem Holzhammer nachstimmen. Dazu klopft man ganz vorsichtig auf alle Ringschlaufen-Knoten des Eisenrings einmal rund herum ohne dabei das Trommelfell zu berühren. Aber bitte mit viel Gefühl!

Das untere Foto zeigt den Nachspannvorgang nach links mit System A in vier Schritten.

Djembe Trommel spannen & stimmen

Video 1 ➽ Djembe Nachspannen & Stimmen - Details - genau erklärt


In diesem Video erklärt Gavin Schritt für Schritt wie man eine Djembe nachspannt und nachstimmt. Hier zeigt er Dir auf welche Grundvoraussetzungen und Qualitäts-Anforderungen Du bei den verwendeten Materialien Deiner Djembe achten solltest bevor Du Deine Djembe nachspannst. Gavin zeigt Dir auch die richtigen Nachspann-Werkzeuge und wie man sie einsetzt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Djembe Trommel aus so stabilen Komponenten wie unsere besteht und wie viele neue Knoten Deine Djembe beim Nachspannen verträgt, dann taste Dich bitte zunächst ganz vorsichtig mit nur ein bis zwei Knoten an das Tuning Deiner Djembe heran und gehe ganz sensibel und zart fühlend mit dem Stimmhammer um. Niemals damit auf das Trommelfell treffen !!!



Video 2 ➽ Djembe Nachspannen, Djembe Stimmen, Spann-Knoten - Basics


Dieses Video zeigt den Djembe Spannvorgang aus der Sicht desjenigen der seine Djembe selber spannt. Es wurde Gavin über die Schulter gefilmt und ist absichtlich ganz schlicht ohne Worte gehalten, damit man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. In diesem Video zeigt Gavin auch wie man den Übergang in die zweite Reihe professionell knotet. Es ist für diejenigen gedacht, die schon über einiges Grundwissen zum Djembe Spannen verfügen, es zumindest schon mal gesehen haben und hier schnell noch mal ihr Wissen auffrischen wollen, wie die Djembe Knotentechnik funktioniert. Im ersten Video erklärt Gavin die wichtigen Zusammenhänge und Grundvoraussetzungen über Qualitäts-Anforderungen, verwendete Materialien, die richtigen Nachspann-Werkzeuge und wie man sie einsetzt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Djembe Trommel aus so stabilen Komponenten wie unsere besteht und wie viele neue Knoten Deine Djembe beim Nachspannen verträgt, dann taste Dich bitte zunächst ganz vorsichtig mit nur ein bis zwei Knoten an das Tuning Deiner Djembe heran und gehe ganz sensibel und zart fühlend mit dem Stimmhammer um. Niemals damit auf das Trommelfell treffen !!!



Djembe & Trommel Holz Pflege


Die wichtigste Pflege ist der achtsame Umgang. Für uns sind Trommeln wie Freunde. Wir lieben und achten sie. Gerade beim Transport ist eine gute Tasche wichtig um Holz und Fell zu schützen. Am empfindlichsten ist die Trommelfellkante. Djembe Trommeln sollte man nicht mit Stöcken spielen. Wild spielende Katzen, Hunde oder auch Kinder können eine Djembe verletzen. Man sollte Trommeln nicht über einen längeren Zeitraum extremer Feuchtigkeit aussetzen und man sollte sowohl starke Minusgrade als auch extreme Hitze vermeiden.

Holz und Trommelfell sind lebendige Werkstoffe, die auf klimatische Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchte, reagieren. Die Hölzer aus denen unsere Trommeln gemacht wurden, werden lange getrocknet und zum Schutz gegen Rissbildung mit reinem Pflanzenfett (Karitébutter) und unserem Trommelholz Pflegeöl behandelt. In der Regel hält dieser Schutz viele Jahre. Sollten sich trockene und helle Stellen bilden, so empfehlen wir zur Nachbehandlung unser rein pflanzliches Pflegeöl das besonders gut einzieht, nicht verklebt oder vergilbt und frei von chemischen Zusätzen ist. Es enthält ätherische Öle von Zedernholz, Zimtrinde und Neemöl, die eine repellente Wirkung gegen Insekten besitzen. Das Öl hat einen sehr zarten und angenehmen Duft und verstärkt die schöne Holzmaserung.

Djembe Trommelfell einölen oder fetten?


Da ist ganz schön viel Unsinn und Halbwissen im Umlauf. Fetten und ölen sind meist gar kein guter Rat, denn es handelt sich bei Djembe & Co. um naturbelassene Rohhäute, die eine gewisse Spannung halten sollen. Man möchte nicht, dass sie weich und nachgiebig werden sollen und ihre Spannung verlieren. Fett kann auch zu unschönen Flecken führen, dazu dass die Spielfläche schmierig und klebrig wird, viel Schmutz anzieht, dass das Fell durch die Spannringe rutscht und im schlimmsten Fall kann es sogar dazu führen, dass alles anfängt ranzig zu riechen. Das haben wir wirklich einmal erlebt als ein Kunde anrief und um Hilfe bat, nachdem er dem Rat seines Trommellehrers folgend, das Fell einmal pro Monat schön dick mit Melkfett eingerieben hat. Wir waren fassungslos. Das vollkommen ruinierte Trommelfell musste komplett erneuert werden. Wenn Dein Trommelfell behaart ist, wäre Öl oder Fett noch fataler und ein wahrer Schmutzmagnet. Stell dir die fettigen Haare nur mal vor… Jeder Mensch hat ohnehin eine gewisse Menge Fett auf seinen Handflächen und das ist genau die richtige Portion um Dein Trommelfell geschmeidig zu halten ohne es zu ruinieren. Nur in den aller seltensten Fällen, z.B. wenn ein Fell jahrelang unbespielt, durch sehr viel Sonneneinwirkung vollkommen ausgetrocknet und schon mit feinen Mikro Rißbildungen auf der Oberfläche reagiert, dann kann man es z.B. mit einer ultra-hauchdünnen Schicht Karitébutter pflegen. Ansonsten reicht wirklich immer das eigene natürliche Handfett, das man beim Spielen auf seine Trommel bringt. Dadurch bekommt deine Trommelhaut mit den Jahren sogar eine leichte Patina. Happy grooving!

Trommelfell Wechsel bei Djembe & Co


Trommelfell Wechsel
Wer seine Trommel mit einem neuen Fell bespannen möchte, benötigt eine ungegerbte Rohaut die möglichst sauber vom Fleisch gelöst wurde. Siehe Trommelfelle & Rohhäute. Die Stärke der Haut entscheidet, neben dem Haupteinflußfaktor Trommelkörper, über den Klang den die Trommel dadurch bekommt. Zur Vorbereitung musst Du das trockene Trommelfell 3-6 Stunden in Wasser einweichen, bis es ganz weich, geschmeidig und flexibel geworden ist. Je dicker die Haut, desto länger muss die Einweichzeit gewählt werden. Wir bevorzugen dafür weiches Wasser, z.B. Regenwasser. Mit warmem Wasser kann man die Einweichzeit verkürzen. Wenn Du es zu lange einweichst, fangen die anaeroben Bakterien an die Eiweißstrukturen in der Haut zu zersetzen. Die Folge ist eine immer stärker werdende Geruchsentwicklung, die sehr an totes Tier erinnert. Bei fettigen Häuten kann man Neutralseife hinzu geben. Dies verbessert auch den Geruch der Trommelfelle und empfiehlt sich auch bei streng riechenden männliche Ziegenhäuten. Danach ausbürsten, um Erdreste und ähnliches zu entfernen und mehrmals sehr gründlich mit reichlich frischem Wasser ausspülen.

Das Fell kurz abtropfen lassen und in feuchtem Zustand auf die Trommel ziehen und in Form bringen. Das Trommelfell solltest Du selbstverständlich mit der Hautoberfläche nach oben über die Korpusöffnung legen, sodass die Rückenlinie mittig über die spätere Spielfläche verläuft. Trommelfell Wechsel
Somit sind die bei Naturhäuten immer vorkommenden unterschiedlichen Stärkenverhältnisse möglichst gleichmäßig verteilt. Bei rasierten Fellen erkennt man die Hautoberfläche an den feinen Haarwurzelresten und bei enthaarten Fellen an den feinen Poren. Mit dem ersten Ring wird die Haut fixiert. Den seitlichen Überstand, der nach allen Seiten ca. 10 cm betragen sollte, musst Du zur Spielfeldmitte hin zurück klappen und dann den 2. Ring, an dem die Ringschlaufen angebracht sind, von oben exakt auf dem Ersten platzieren. Darauf achten, dass beide Ringe so justiert sind, das sie rundherum die gleiche Höhe zur Spannkannte und den gleichen Abstand zum Korpus haben.

Dann die Taue in der vertikalen Ausrichtung so straffen, dass das Trommelfell eine leichte Spannung erhält. Wichtig ist, dass diese Spannung sehr sorgfältig und gleichmäßig angebracht wird, damit das Trommelfell später in sich harmonisch klingt. Das Tau sollte in diese Phase im nassen Zustand nur mit der Hand gezogen werden, um es nicht unnötig zu überdehnen. Behaarte Trommelfelle, sofern gewünscht, vorzugsweise in feuchtem Zustand rasieren. Dazu hält man eine einfache Rasierklinge zwischen Daumen und zwei Fingern (Zeige- und Mittelfinger) und schabt damit quer zur Spielfläche in Haarwuchsrichtung die Haare vollständig ab. Trommelfell ReparaturVorsicht, ein einziger seitlicher Schnitt kann die Tierhaut durch schneiden und damit die ganze Arbeit zunichte machen.
Den Überstand der Tierhaut kannst Du ca. einen Finger breit über dem Spannring abschneiden. Wer einen Fellrand wünscht, kann das Ziegenfell in noch feuchtem Zustand nach unten binden und in die gewünschte Form schneiden.

Erst nach mehreren Tagen des vollständigen Trocknens spielbereit hochspannen. Wir empfehlen Deine Trommel 7 Tage in einen trockenen und warmem Raum zu stellen bevor Du sie richtig spannst.
Dazu kann man, wie in Afrika, jede Taubahn um einen Stock gewickelt ziehen oder mit einer mechanischen Hilfe namens 'CLAMCLEAT Power Grip' oder einem professionellen Spannhebel arbeiten. Siehe Werkzeuge & Spannhilfen. Damit jede einzelne Taubahn nicht gleich wieder zurückrutscht kann man sie zwischendurch mit einer Klemmzange an den Ringschlaufenknoten fixieren.

Zum Abschluss die Spielfläche mit feinem Schleifpapier 240- 320K vorsichtig glätten und nach 2-3 Tagen nochmals nachspannen. Wir wünschen Dir viel Erfolg und gutes Gelingen.

Tau Bedarf für Djembe & andere Trommeln berechnen


Wenn Du eine Djembe oder eine andere Trommel mit Schnurbespannung neu bauen möchtest, oder das alte Tau einer Trommel wechseln möchtest, musst Du vorher Deinen Taubedarf berechnen. Dazu bitte zuerst die Strecke zwischen den beiden Spannringen messen, also vom oberen Spannrand der Spielfläche bis zur engsten Stelle am Hals, wo sich der untere Spannring befindet. Diese Strecke nimmst Du mal 2. Dann ermittelst du die Anzahl der Ringschlaufen und multiplizierst diese Zahl mit dem vorherigen Ergebnis. Als Reserve für späteres Nachspannen rechne nochmals 2 Meter hinzu.

Djembe Trommel Tau berechnen

Spann-Tau Formel:

Spannentfernung x 2 x Ringschlaufenzahl + 2 m = Haupt-Spanntau

Wenn Du den Taubedarf für die Ringschlaufen ermitteln möchtest, dann miss den Umfang Deines oberen Spannringes und multipliziere das Ergebnis mit 4. Für den unteren Spannring benötigst Du nur unwesentlich weniger, da er ja die gleiche Knotenzahl enthalten muss. Erfahrungsmäßig sind dafür etwa 50 cm weniger Spannschnur nötig.

Ring-Schlaufen Formel:

Oberer Ring Umfang x 4 = Ringschlaufen-Tau

Für die Stoff-Umwicklung der Eisenringe genügt in der Regel der 3 fache Umfang eines Spann-Rings.

Ringband Umwicklung Formel:

Ring Umfang x 3 = Ring-Band

Hier ein Beispiel:
Für eine 63 cm Djembe mit 20-28 Ringschlaufen (=Knoten) braucht man etwa 10 m für die Knoten und Schlaufen beider Ringe zusammen. Für das Haupt-Tau sind in der Regel 20 m ausreichend. Macht zusammen 30 m. Sei vorsichtig, dass Du beim Berechnen nicht die Zentimeter und Meter durcheinander bringst. Bei diesem Beispiel haben wir genügend Reserven mitbedacht. Wir wünschen Dir viel Erfolg.

Video ➽ Djembe Haltegriff, Tragegriff knüpfen & knoten


Dieses Video zeigt wie Du einen praktischen und hüschen Griff für Deine Djembe knüpfen und knoten kannst.



Malinké Basstrommel - Pflege, Stimmen & Einspielen


Basstrommeln wie Dununba, Sangban und Kenkeni brauchen, um in den vollen Klangenuss zu kommen, eine regelrechte Einspielzeit. Genauso wie man einen Motor langsam einfährt, bis er die volle Leistung bringt, muß man auch ein Basstrommel Set einspielen. Die frisch aufgespannten Rinderfelle sind zunächst noch recht steif und können gelegentlich etwas dissonant und verhalten klingen. Durch das Einspielen werden die Trommelfelle regelrecht weichgeklopft und gewinnen dadurch mehr und mehr an Geschmeidigkeit. Sie werden leichtgängiger und schwingen freier und gleichmäßiger. Nach etwa 4-6 Wochen kann man schon einen sehr deutlichen Klangunterschied bemerken. Ihr Sound wird sich harmonischer und klarer, oft auch satter anhören.

Gestimmt werden Basstrommeln mit der gleichen Knotentechnik wie bei Djembe Trommeln, siehe weiter oben auf dieser Seite. Sie werden jedoch wesentlich seltener nachgespannt. Zum Einen werden die Kuhfelle nicht so hoch gespannt wie die Ziegenfelle auf einer Djembe und zum Anderen geben die dickeren (stärkeren) Kuhhäute nicht so leicht nach.  Wenn man ein gut gestimmtes Bass-Set erwirbt, so kann es sein, dass es lange Zeit überhaupt keinen Nachstimmbedarf zeigt. Wenn man sich dann einmal die Mühe macht sie richtig schön zu stimmen, dann hält dies meist viele Jahre. Es sei denn, man spielt wirklich sehr sehr viel damit. Wenn Du ein Basstrommelset bei uns gekauft hast, so spannen wir es hier im Laden gerne kostenlos für Dich nach. Bitte vorher einfach einen Termin vereinbaren.

Wie bei anderen Trommeln auch sollte man das Holz beobachten und eine trockene Holzoberfläche mit einem guten Pflegeöl auffrischen. Die Trommeln werden es uns immer durch eine längere Lebensdauer danken. Außerdem hilft Holzpflegeöl einer möglichen Rissbildung vorzubeugen. Zur Pflege gehört auch, dass Basstrommeln vorzugsweise an einem trockenen Standort aufbewahrt werden. Feuchte Luft schadet dem Holz und vor allem dem Trommelfell und kann im Extremfall sogar zu Schimmelbildung führen. 

Wenn Basstrommeln mit echtem Fell über lange Zeit ungespielt und unbeobachtet lagern können sich unter ungünstigen Bedingungen Motten in den Fellen einnisten und die Haare abfressen. Sollte das passieren so empfehlen wir unser bewährtes Pistal Insekten Spray.

Khassonké Basstrommel - Umgang, Pflege & Einspielen


Der Umgang mit Kassonké Basstrommmeln unterscheidet sich etwas vom Umgang mit herkömmlichen Basstrommeln. Zum Einen verwenden die Khassonké etwas empfindlichere Ziegenhäute anstatt Kuhfelle. Zum Anderen werden diese speziell behandelten Ziegenhäute auch nicht so hoch gespannt. Das besondere ist ihr stark sonorer Tiefenbassklang, der entfernt an Paukenklänge erinnert. Gespielt werden sollten sie nur mit den Khassonké typischen Krummstöcken und den Konkoni Stöcken. Niemals jedoch sollte man spitze Schlagzeugstöcke oder herkömmliche Basstrommelstöcke verwenden, die zu wuchtig sind oder zu kleine Aufschlagflächen haben. Bei den Krummstöcken verteilt sich die Schlagkraft auf eine ca. 3 cm große Kreisfläche. Damit schont man die Felle. Da die Trommelfelle in der traditionellen Bauweise an einem echten Lederring vernäht sind, sollte man beim Nachspannen auch stets sensibel für die Haltbarkeit des Materials sein und niemals mit brachialer Gewalt spannen, sondern mit Gefühl! Das Fell bleibt dabei, verglichen mit Malinke Basstrommeln aus Kuhfell, stehts relativ weich gespannt. Dies trägt ebenfalls zum sonoren Klang bei. Bei Lagerung, Aufstellung und Transport sollte man sie nach Möglichkeit nie mit der Trommelhaut-Fläche auf den Boden stellen und sie dann auch nie auf der Trommelhaut-Fläche stehend auf dem Boden verschieben, denn dies kann das Fell im ungünstigen Fall verletzen. Wir haben die Basstrommeln vor dem Versand extra noch für Dich gestimmt. Bitte bedenke, dass beim Transport in feuchter und kalter Witterung auch etwas Feuchtigkeit in die Trommelfelle gelangen kann. In einem solchen Fall bitte erst 24 Stunden in einem warmen und trockenen Raum akklimatisieren, bevor Du das erste Mal richtig darauf spielst. Danke für Dein Verständnis und Deinen achtsamen Umgang. Wir wünschen Dir viele Jahre Freude mit diesen wunderschönen, komplett von Hand gefertigten, traditionellen Khassonké Basstrommeln aus Mali.

Waterdrum - Spielanleitung & Pflege


Über die Spieltechniken solltest Du folgendes wissen:
Es gibt drei verschiedene Spieltechnik-Arten in Afrika. Manche Völker spielen nur mit bloßen Händen und nutzen dabei
• die Seitenkannte der geballten Faust für bassig tiefe Klänge
• die Handflächen für mitteltiefe Klänge
• die Fingerspitzen für helle Klänge
• die Fingernägel für raschelnde und kratzende Sounds.

Eine andere Variante ist das Verwenden eines speziellen gepolsterten Waterdrum Stockes wie z.B. unser Softstick. In Guinea wird dieser Stock oft nur von einer Hand gespielt während die andere Hand die verschiedenen Handtechniken ausführt. Natürlich kann man aber auch mit beiden Händen die Waterdrum Sticks verwenden.

Eine dritte Variante, wie sie gelegentlich in Mali beobachtet werden kann, ist die Verwendung eines Metallringes an einer Hand um schärfere Klack-Sounds zu erzeugen. Aber Vorsicht, bitte nicht zu fest, sonst kann die empfindliche Kalebasse brechen.

Zum Gebrauch und Pflege gibt es folgende Tipps:
Die Waterdrum Schalen sind halbierte, naturgewachsene Kalebassen, ähnlich einem Kürbis. Sie sind selten kreisrund und weisen stets wachstumsbedingte Unregelmäßigkeiten auf. Gerade das macht sie zu einzigartigen Stücken mit besonderem Charme. Man sollte Waterdrum Schalen immer mit zwei Händen tragen und bewegen um die dünne Wand nicht zu beschädigen. Die untere Schale wird zu ca. ¾ mit Wasser befüllt und sicher auf dem Standring platziert. Die obere Schale wird mit der Öffnung nach unten schwimmend auf dem Wasser platziert. Man sollte eine Waterdrum nicht dauerhaft mit Wasser befüllt stehen lassen, sondern sie nach dem Spielen immer wieder, mit der Öffnung nach unten, richtig trocknen lassen. Bei dauernasser Lagerung kann sich Schimmel bilden. Bei häufigem Gebrauch empfiehlt es sich, die Waterdrum 1 Mal pro Jahr innen und außen zu ölen oder noch besser mit Karitébutter zu pflegen. Damit ist sie vor übermäßiger Austrocknung und Rissbildung geschützt und kann viele Jahre Deine treue Begleiterin sein.

Televi, Asalato, Asalatua, Cas Cas, Banakulas - Spielanleitung


Hier ist unsere Spielanleitung für Deine Televi:
• Beide Kugeln liegen in einer Hand. Bei Rechtshändern Rechts, bei Linkshändern Links, es sollte aber auch beidseitig geübt werden. Lustig wird es sowieso ; )
• Die Verbindungsschnur der beiden Kugeln wird zwischen Zeige- und Mittelfinger hindurchgeführt.
• Mit einem Schwung lässt man die vordere Kugel los, die sich um den Handrücken und die Handinnenfläche herum herumwirbelt und von hinten gegen die in der Hand verbliebene Kugel 'klackt'.
• Eine rhythmische Armbewegung lässt die Kugel den gleichen Weg wieder zurücklegen, wo sie diesmal von vorne gegen die in der Hand verbliebene Kugel 'klackt'.
• Dieser Vorgang fließt 'Non Stopp' und rhythmisch klackend und raschelnd.
Es gibt unendlich viele Variationen einen Rhythmus damit zu gestalten. Lass Deiner Kreativität und Spielfreude freien Lauf:-)

Djembe Stimmen

Kora Stimmen, Kora Nachstimmen, Kora Noten, Kora Tuning


Im alten Afrika wurden die Saiten der sogenannten Stegharfe aus extra dünnen, gedrehten Tierhautstreifen z.B. aus Antilopenhaut gedreht. Heute wird die afrikanische Kora üblicherweise mit Saiten aus Fischernylon bespannt. Nylon hat den Vorteil gleichmäßig dick, sehr robust und verhältnismäßig preiswert zu sein. In Europa ersetzen manche Musiker ihre Korasaiten mit modernen Gitarren- oder sogar mit Harfensaiten. Auch andere Saiten, z.B. von Zither oder Ähnlichem, eignen sich. Viele Afrikaner aber schwören noch immer auf den typischen Sound, den nur das Fischernylon bietet. In der Nylon Besaitung ist die längste Saite, die Bass-Saite, manchmal aus einer dreifach verdrehten Nylonschnur gefertigt. Sie ist sichtbar dicker als die anderen Saiten. Es gibt in Afrika verschiedene Stimmsysteme. Wir beschreiben hier die in Mali am häufigsten verwendete heptatonische Stimmung für die Kora.

Klassische Stimmung der 21 saitigen Mali Kora


Auf der seitlichen Kora Ansicht siehst Du, dass die Saiten in zwei Reihen parallel zu einander verlaufen. Beginnend bei der tiefsten und längsten Saite, der Bass-Saite, die auf F gestimmt wird, folgt die Stimmung dem Griffbrett vom äußersten Stimmwirbel abwärts bis zur kürzesten Saite am Resonanzkörper. Die häufig verwendete heptatonische Stimmung unterteilt in 7 Noten. Wir verwenden hier das internationelle Noten-System, bei dem die deutsche Note H als B bezeichnet wird.  Beginnend bei der Längsten, der Bass-Saite, bis zur kürzesten Saite ist die Stimmung in der Reihenfolge der Saitenlängen demnach wie folgt aufgebaut:

F C D E F G A B C D E F G A B C D E F G A


Eine Besonderheit ist, dass die ersten 3-4 Stimmwirbel von der Bass Saite aus gesehen nacheinander auf der gleichen Seite des Kora Halses verlaufen und erst danach wechselseitig verlaufen. Die letzten drei Saiten, die Kürzesten, sind nacheinander auf der anderen Seite angebracht, wie unser Foto zeigt. Bei einem Rechtshänder-Instrument beginnt die Stimmung mit der längsten Saite, der Bass-Saite, auf der linken Seite des langen Halses. Die kürzesten Saiten befinden sich am unteren Ende auf der rechten Seite des Halses.
 
Kora Stimmen, Kora Noten, Kora Stimmung, Kora Tuning

Deutlich wird diese spezielle Saitenverteilung auch anhand des Steges, der senkrecht auf einem kleinen Kissen auf der Tierhaut des Resonanzkörpers steht. Er wird nur durch den Zug der Saiten in Position gehalten und ist verschiebbar. Auf der Nahaufnahme ist nur der Steg aus Richtung des Halses zu sehen. Dort sind die ersten 4 Saiten von oben, beginnend mit der tiefen Bass Saite, auf der rechten Seite erkennbar. Danach sind die Saiten ab dem E abwechselnd Links - Rechts angeordnet. Die letzten drei Saiten sind wiederum links unten am Steg montiert. Dadurch ergibt sich am Steg die Stimmverteilung wie auf dem Foto gezeigt.

Kora Stimmen, Kora Noten, Kora Stimmung, Kora Tuning

Die Saiten


Die afrikanische Kora wird üblicherweise nur mit Saiten aus Fischernylon bespannt. Nylon hat den Vorteil gleichmäßig dick, sehr robust und verhältnismäßig preiswert zu sein. In Europa ersetzen manche Musiker dennoch ihre Kora-Saiten mit modernen Gitarren-, oder sogar mit Harfensaiten. Auch andere Saiten, z.B. von Zither oder ähnlichen Instrumenten kommen gelegentlich zum Einsatz. Aber erfahrene Kora Spieler schwören fast immer auf den typischen Sound, den nur das Fischernylon bietet. Diese Nylon-Saiten haben eine ganz eigene Brillanz. Zudem ist Nylon nicht so hart und hat, gegenüber den zugegebenermaßen reißfesteren Stahlsaiten, den Vorteil, dass es das Instrument nicht so leicht verbiegen oder verformen kann. Um das zu verstehen muss man sich vergegenwärtigen, wie enorm hoch die Zugkräfte von 21 hochgespannten Saiten an einem fast 120 cm langen Hals mit dem Stegdruck auf der Tierhaut-Membran sind, die über die naturgewachsene Kalebassenschale gespannt wurde. Mit allen Saiten zusammen entsteht eine enorme Hebelwirkung.
Die Stärke der Saiten variiert von der stärksten und tiefsten Bass-Seite mit 1,6 bis 2,2 mm über die mittleren Saiten links und rechts mit 1,2 bis 0,9 mm bis hin zu den hellsten und kürzesten Saiten mit nur 0,7-0,6 mm Stärke. Wenn Du eine Saite auswechseln willst, so lohnt es sich, die Dicke der vorhandenen Saite genau zu messen.

Tipp
Wer absolut keine Nylonsaiten verwenden möchte, kann auch mit europäische Gitarrensaiten, Harfensaiten, Zithersaiten und Ähnlichem experimentieren. Einige unserer Kunden haben uns ihr Feedback zu den unterschiedlichsten Erfahrungen damit zurück gemeldet. Moderne Saiten sind generell stabiler und sie können dem Sound noch einen anderen Charakter geben. Vom Fell aus gesehen sind folgende Gitarrensaiten erprobt: Rechts die ersten 7 Saiten das hohe E, die 8. H, die 9. & 10. Saite G. Links die ersten 5 Saiten das hohe E, 6. & 7. Saite G. Für die 8. -11. Saite fehlt uns noch eine gute Empfehlung. Falls jemand uns hier einen guten Tipp aus eigener Erfahrung geben kann würden wir uns sehr freuen. DANKE. 

Die ganze Auswahl unserer Koras und weiterer besonderer afrikanischer Saiteninstrumente findest Du hier:
Kora, Kamale Ngoni, Djeli Ngoni, Bolon und mehr.

Wie man Kora Spielen lernt


Kora spielen zu lernen ist eine sehr komplexe Aufgabe. Aber wie alle großen Aufgaben beginnt es mit ein paar kleinen, leicht zu erlernenden Schritten. Mit ein bisschen Übung zauberst Du schon nach kurzer Zeit das erste Lächeln auf das Gesicht Deiner Zuhörer :-)  Die ersten Schritte zeigt dieses leichtverständliche, kleine Video, bei dem das traditionelle Stück Jarabi (Jaraby) in der F-Dur Stimmung, der klassischen Mali Stimmung, gezeigt wird: